Georg Wickram

Von Gůteñ vnd Bösen Nachbaurn

Wie ein reicher Kauffmann aus Probant in das

Künigreich Portugal zohe / wie es ihm nachmals

auff dem Mer mit einem Hispanischen krancken

Kauffman ergangen ist. Wie er den selbigen mit

im zů haus füret / sein inn seiner kranckheit wol

pflegen lasst / vnnd nachmals sein Tochter

gibt. Auch wie sich ein junger gesel auff

der Wanderschafft halten sol / Fast

kurtzweilig zů lesen / Newlich

an tag geben / durch Georg

Wickram / stattschreiber

zů Burckhaim.

Wer zů weg baut der selb nit kan

Sein baw ausfüren yederman /

Das der bleib vngetadlet stohn

Ich wags lass red für ohren gohn.
[117]

Quelle:
Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 117-119.
Erstdruck: Straßburg (Knoblochs Druckerey) 1556.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon