A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale Verschlußlaut (s. Lautlehre ). Das hochdeutsche t geht, geschichtlich betrachtet, vermöge der Lautverschiebung (s. d.) auf ein älteres d zurück, das in den übrigen germanischen Sprachen noch geblieben ist; man ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
T sincipital

T sincipital [Meyers-1905]

T sincipital (franz., spr. ßängßipitáll, »Vorderhaupts-T«), nach Manouvrier eine Narbe in Form eines T. (auch nur einer ovalen Rille ) an neolithischen Schädeln französischer Dolmen . Sie sitzt stets an derselben Stelle und muß während des Lebens durch die behaarte ...

Lexikoneintrag zu »T sincipital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 783-784.
T'refa

T'refa [Meyers-1905]

T'refa ( Teresa , hebr.), das nach jüdischem Gesetz Unreine, im Gegensatz zu koscher (s. d.); vgl. Schächten .

Lexikoneintrag zu »T'refa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 686.
T-Cloth

T-Cloth [Meyers-1905]

T-Cloth (engl.), grobes Baumwollengewebe für den Orient , englisches Erzeugnis.

Lexikoneintrag zu »T-Cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 364.
T-Eisen

T-Eisen [Meyers-1905]

T-Eisen , Walzeisen von T-förmigem Querschnitt .

Lexikoneintrag zu »T-Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 380.
Ta [1]

Ta [1] [Meyers-1905]

Ta , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Tantal .

Lexikoneintrag zu »Ta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Ta [2]

Ta [2] [Meyers-1905]

Ta ( Pikol der Europäer), hinterind. Gewicht zu 100 Kahn : in Anam 2 Bin zu 5 Yen = 1 / 5 Kuan oder 62,48 kg, in Kambodscha 2 Thang = 60,479 kg.

Lexikoneintrag zu »Ta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Ta'izz

Ta'izz [Meyers-1905]

Ta'izz ( Tais , Taas, Taäs ), Stadt in Jemen , begründet Ende des 12. Jahrh. von dem Ejjubiden Tughtegîn, später Residenz der südarabischen Dynastie der Resuliden (1229–1454), seinerzeit eine der glänzendsten und schönsten Städte Südarabiens, mit fünf bedeutenden Gelehrten schulen, großen ...

Lexikoneintrag zu »Ta'izz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 288.
Ta'sije

Ta'sije [Meyers-1905]

Ta'sije ( Tazie , arab., »Tröstung, Beleidsbezeigung«), eine Art dramatischer Passionsspiele , die in den ersten zehn Tagen ( âschūrâ ) des islamischen Monats Muharrem zum Andenken an Hasan und Husein , die Söhne Alis, in Persien und Indien von den schiitischen Muslimin mit besonderer ...

Lexikoneintrag zu »Ta'sije«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 333.
Ta-dse

Ta-dse [Meyers-1905]

Ta-dse , sibir. Volk, s. Orotschen .

Lexikoneintrag zu »Ta-dse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 279.
Ta-ku-schan

Ta-ku-schan [Meyers-1905]

Ta-ku-schan , Hügel (365 m hoch) nordöstlich von Port Arthur (s. d.) auf der Spitze der chines. Halbinsel Liautung (s. d.), spielte bei der Belagerung und Eroberung Port Arthurs 1904 eine wichtige Rolle.

Lexikoneintrag zu »Ta-ku-schan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 291.
Taaffe

Taaffe [Meyers-1905]

Taaffe , Eduard , Graf , österreich. Staatsmann, geb. 24. Febr. 1833 in Wien , gest. 29. Nov. 1895 in Ellischau ( Böhmen ), stammte aus irischem Geschlecht , war ein Sohn des Ministers von 1848, sodann Präsidenten des obersten Gerichtshofes , Grafen Ludwig Patrick T. (geb. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Taaffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Taanach

Taanach [Meyers-1905]

Taanach (heute Ta'annek ), altkanaanit. Königs-, später Levitenstadt am Südrande der Ebene von Jesreel , 1902 s. von Sellin ausgegraben, der dort eine spätisraelitische (etwa 500 v. Chr.), eine altisraelitische (etwa 950 v. Chr.) und eine kanaanitische Burg (etwa 1300 v ...

Lexikoneintrag zu »Taanach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Taasinge

Taasinge [Meyers-1905]

Taasinge ( Thorseng ), dän. Insel , südöstlich von Fünen , Amt Svendborg , 69 qkm (1,25 QM.) groß mit (1906) 3933 Einw. und dem Flecken Troënse , der als Sommeraufenthalt viel besucht wird.

Lexikoneintrag zu »Taasinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Tabagie

Tabagie [Meyers-1905]

Tabagie (franz., spr. -schī), Kneipe; vgl. Tabak , S. 271.

Lexikoneintrag zu »Tabagie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Tabagorohre

Tabagorohre [Meyers-1905]

Tabagorohre ( Tobagorohre ), s. Bactris und Cocos , S. 209.

Lexikoneintrag zu »Tabagorohre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Tabak

Tabak [Meyers-1905]

Tabakverarbeitung. Zur Darstellung von Rauchtabak wird der Rohtabak sorgfältig sortiert, die langen Blätter werden zum Rollenspinnen, die kurzen als Schneidegut benutzt, Abfälle, Ausschuß liefern den Schnupftabak. Die Blätter werden mit Wasser, auch in rotierenden Trommeln mit Dampf befeuchtet und dann, wenigstens ...

Tafel zu »Tabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Tabak

Tabak [Meyers-1905]

Tabak (hierzu Tafel »Tabakverarbeitung« mit Text ), die Blätter einiger Arten und Varietäten der Solanazeengattung Nicotiana (s. d.), die zum Rauchen , Schnupfen , Kauen verschieden zubereitet werden. Der T. gedeiht im allgemeinen noch, wo der Winterweizen im ersten Dritteil des Monats August ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267-271.
Tabakblei

Tabakblei [Meyers-1905]

Tabakblei , s. Bleiblech .

Lexikoneintrag zu »Tabakblei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 271.
Tabakkampfer

Tabakkampfer [Meyers-1905]

Tabakkampfer , s. Nikotianin .

Lexikoneintrag zu »Tabakkampfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 271.

Artikel 138.120 - 138.139

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon