A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
D dur

D dur [Meyers-1905]

D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »D dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
D moll

D moll [Meyers-1905]

D moll (ital. Re minore , franz. Ré mineur , engl. D minor ), soviel wie D mit kleiner (weicher) Terz . Der D moll- Akkord = d f a . Über die D moll - Tonart , ein ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »D moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 68.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale Verschlußlaut (s. Lautlehre ). Geschichtlich betrachtet, ist das deutsche d teils aus ursprünglichem aspirierten d entstanden, z. B. in »binden« = sanskr. bándhanam »das Binden «, teils aus ursprünglichem t, z. B ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
D [2]

D [2] [Meyers-1905]

D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »D [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402-403.
D'accord

D'accord [Meyers-1905]

D'accord (franz., spr. dăkōr), übereinstimmend.

Lexikoneintrag zu »D'accord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403.
D'Achery

D'Achery [Meyers-1905]

D'Achery (spr. dasch'ri, Dacherius ), Jean Luc, gelehrter Mauriner , geb. 1609 zu St.-Quentin in der Picardie , gest. 29. April 1685 als Bibliothekar der Maurinerabtei St.- Germain -des-Prés, verfaßte das große Sammelwerk mittelalterlicher Schriften » Spicilegium veterum aliquot scriptorum ...

Lexikoneintrag zu »D'Achery«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 407.
D'Alembertsches Prinzip

D'Alembertsches Prinzip [Meyers-1905]

D'Alembertsches Prinzip , s. Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembertsches Prinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 425.
D'Annúnzio

D'Annúnzio [Meyers-1905]

D'Annúnzio , Gabriele , s. Annunzio .

Lexikoneintrag zu »D'Annúnzio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 500.
D'Arcet

D'Arcet [Meyers-1905]

D'Arcet (spr. darßä), Jean Pierre Joseph , Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 in Paris , gest. daselbst 2. Aug. 1844 als Generalmünzwardein und Mitglied des Generalkonseils der Fabriken und Manufakturen und des Salubritätskonseils im Depart. Seine. Er verbesserte die Pulverfabrikation und ...

Lexikoneintrag zu »D'Arcet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
D'Arcets Metall

D'Arcets Metall [Meyers-1905]

D'Arcets Metall , s. Wismutlegierungen .

Lexikoneintrag zu »D'Arcets Metall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
D'Argen.

D'Argen. [Meyers-1905]

D'Argen . , bei Tiernamen Abkürzung für Anton Joseph Dezallier d'Argenville (spr. darschangwil'), geb. 1680, gest. 1765 in Paris als Maitre de Comptes . Weichtiere .

Lexikoneintrag zu »D'Argen.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 516.
D'Arrest

D'Arrest [Meyers-1905]

D'Arrest , Astronom, s. Arrest , S. 811.

Lexikoneintrag zu »D'Arrest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 528.
D'Azeglio

D'Azeglio [Meyers-1905]

D'Azeglio , s. Azeglio .

Lexikoneintrag zu »D'Azeglio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
D'Entrecasteaux-Inseln

D'Entrecasteaux-Inseln [Meyers-1905]

D'Entrecasteaux-Inseln (spr. dangtr'kastō-), brit. Inselgruppe an der Südostspitze von Neuguinea , von diesem durch die 15 km breite Goschenstraße geschieden, besteht aus den gebirgigen (über 2000 m) Inseln Goodenough (880 qkm), Fergusson (1320 qkm), Welle (55 qkm) und ...

Lexikoneintrag zu »D'Entrecasteaux-Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 644.
D'Orb.

D'Orb. [Meyers-1905]

D'Orb . , bei Tiernamen Abkürzung für A. d' Orbigny (s. d.).

Lexikoneintrag zu »D'Orb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 129.
d'Ud.

d'Ud. [Meyers-1905]

d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.

Lexikoneintrag zu »d'Ud.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
D'Urfey

D'Urfey [Meyers-1905]

D'Urfey (spr. dörfĭ), Tom , engl. Dramen- und Liederdichter, geb. 1653 in Exeter als Sprößling einer alten Protestantenfamilie, gest. 26. Febr. 1723, widmete sich den Rechtsstudien, trieb aber mit größerm Eifer schöne Wissenschaften , schrieb Schauspiele , Opern , Prologe , Leichen - und Geburtstagsgedichte ...

Lexikoneintrag zu »D'Urfey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 306.
D-Boot

D-Boot [Meyers-1905]

D-Boot , s. Torpedodivisionsboot .

Lexikoneintrag zu »D-Boot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
D-Züge

D-Züge [Meyers-1905]

D-Züge ( Durchgangs - , auch Harmonikazüge ), s. Eisenbahnzüge .

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Da capo

Da capo [Meyers-1905]

Da capo (ital., abgekürzt d. c . oder D. C ., »von Anfang«) deutet in der Notenschrift an, daß ein Tonstück nochmals von Anfang an gespielt werden soll. Auch ist D. c . ein beifälliger Zuruf an Sänger u. dgl., das eben vorgetragene ...

Lexikoneintrag zu »Da capo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403.

Artikel 27.852 - 27.871

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon