Bosheit

1. Alle Bosheit ist ein Scherz gegen eines Weibes Bosheit.Pred. Sal. 25, 26; Schulze, 164; Lange, 1596.


2. Bosheit hat einen bösen Nachdruck.Körte, 698.


3. Bosheit ist ein schlimm Handwerk, sie muss allezeit die Hefen von ihrem eigenen Gifte aussaufen.


4. Bosheit ist ihr eigener Henker.Gaal, 235.


5. Bosheit schlägt den eigenen Mann.


6. Bosheit und Missethat lässt Gott nicht ungerächt.


7. Bosheit und Muthwillen nimmt bald ein Ende.


8. Bosheit zerstört sich selbst.Henisch, 459.


9. Bossheit ist jhr diebshencker selbs.Henisch, 465.


10. Bossheit lehrt sich selbs.Henisch, 465.


11. Bossheit mästet den Bösen.Henisch, 459; Körte, 699.

12. Bossheit vnd missethat Gott nicht ungerochen last.Henisch, 465.


13. Bossheit vnd vbelthot zuletzt sich selber bringt in noth.Henisch, 465.


14. Bossheyt ist bald gelert.Franck, II, 53b; Simrock, 1232.


15. Bossheyt kompt von alten.Franck, I, 36b; Henisch, 465.


16. Bossheyt weret einn tantz vnnd einn reygen.Franck, II, 53b.


17. Der Bosheit dünkt es nie zu viel, sie muss aussprechen, was sie will.


18. Die Bosheit ist doppelt, wenn man sie unter Verstellung verbirgt.

Dän.: Ondskap tager undertiden fromheds kaabe paa. (Prov. dan., 436.)


19. Die bossheit erstattet, was dem alter abgeht. Henisch, 465.

Lat.: Nequitia supplet aetatem.


20. Die bossheit thut ihr selbs den grösten schaden.Henisch, 465; Simrock, 1239.

Engl.: Malice hurts itself the most.

Lat.: In caput auctoris facinus plerumque redundat. (Seybold, 235; Binder I, 718; Philippi, I, 192.) – Malitia ipsa maximam partem veneni sui bibit. (Seneca.) (Seybold, 295.)

Ung.: A rosznak roszul foly dolga. (Gaal, 235.)


21. Gilt die Bosheit etwas, so ist ein Weib theurer als hundert Männer.Sutor, 458; Simrock, 11334.


22. In ein Bossheit lauffen starck, machet das Laster noch so arg.Sutor, 185.

Lat.: Pejus currendo vitium fit, quam residendo.


23. Keine schlimmere Bosheit als die eines falschen Freundes.

It.: Doppia è la malizia, che sotto zelo si nasconde. (Pazzaglia, 196.)


24. Was die Bosheit will verbergen, öffnet Gott durch seine Schergen.Körte, 700.


25. Wenn auch seine Bosheit nicht lässt der Schlechte, der Gute bleibt beim Rechte.


26. Wer Bosheit hat in seinem Muth, der denket selten von mir gut.


27. Wer Bosheit säet, wird Schande ernten.


28. Wer die Bosheit hinter sich gelegt, hat eine gute Tagereise gethan.


29. Wo Bosheit lacht, muss Tugend weinen.

Lat.: Felix improbitas optimorum est calamitas. (Publ. Syr.)


*30. Die Bosheit steht dir in den Augen.Simrock, 1244; Eiselein, 90.


*31. Es ist die Bosheit Hamann's.Tendlau, 35.

Besonders von Personen, die sehr feindselig gegen die Juden gesinnt sind.

Jüd.-deutsch: Das Risches von Homen.


*32. Vor Bosheit Feuer speien.

Sehr böse sein.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu5.

Holl.: Laat uwe kwaadaardigheid niet boven uwe wijsheid gaan. (Harrebomée, I, 461b.)


zu27.

Mhd.: Wer dâ bosheit sèwet mit recht er alle bôsheit mêvet. (Morelf.) (Zingerle, 126.)


33. Bosheit kommt vor den Jahren.

It.: La malizia viene avanti gli anni. (Giani, 975.)


34. Bossheit zwingt, gut Recht zu machen.Petri, II, 51.


35. Die Bosheit ergänzt das Alter.Graf, 291, 38.

Jugend allein macht nicht straflos, wenn das Vermögen, Gutes und Böses zu unterscheiden, vorhanden ist, weil, was dem Alter an Klugheit und Erfahrung abgeht, durch Bosheit ersetzt werde.


36. Die Bosheit ist immer bedeckt.

Sucht sich zu verbergen. Bei Tunnicius (226): De bosheit is al bedecket. (Melle litus mucro sunt et mellita venena.)


37. Die Bossheit nimbt offt der Frombkeit rock, das man eins vors ander nicht erkennen kan.Lehmann, 337, 69.


38. Gebrauch alle Bossheit auff Erden, predige vnd bekenne Christum, so bleibest bei Ehre vnd Würden.Petri, III, 6.


39. In der Bossheit sind alle Menschen gleich, aber jeder bringt seine auff eine sonderbare Form zum Marckt.Lehmann, 329, 70.

40. Keine Bosheit kommt der Bosheit verkehrter Ordensleute gleich.Klosterspiegel, 42, 10.


41. Mit Bossheit gewinnt man auch oft Ruhm. Petri, III, 9.


42. Nichts kan dich mehr in bossheit fellen, dan so du hast boshafften gesellen.

Lat.: Per prauum socium uir uenit in uitium. (Loci comm., 31.)


43. Wo die Bosheit Gast ist, da ist der Teufel Wirth.Wirth, I, 58.


44. Zuletst hat bossheit Galgenrew, merk' auf Historien alt vnd new.Henisch, 1337, 9.


*45. Ar möcht sich vor Bûsst in' Orsch beissen, wenn ar og könnde.

Er möchte sich vor Bosheit (Zorn, Rachgier) in den Arsch beissen, wenn er nur könnte.


*46. Du weissest vor bossheit nit, wo dir die oren ston.Fischart, Gesch. in Kloster IV, 925.


*47. Vor Bosheit kannst du nicht genesen. Frischbier, I, 4334.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1039.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon