William Shakespeare

König Heinrich VIII.

Personen

König Heinrich VIII.


Kardinal Wolsey


Kardinal Campejus


Capucius, Botschafter Kaiser Karls V.


Cranmer, Erzbischof von Canterbury


Herzog von Norfolk


Herzog von Buckingham


Herzog von Suffolk


Graf von Surrey


Lord Kämmerer


Sir Thomas Audley, Lord Siegelbewahrer


Gardiner, Bischof von Winchester


Bischof von Lincoln


Lord Abergavenny


Lord Sands


Sir Heinrich Guilford


Sir Thomas Lovell


Sir Anton Denny


Sir Nikolas Vaux


Sir William Sands


Cromwell, Wolseys Diener


Griffith, Marschall der Königin Katharina


Drei Herren vom Hofe


Doktor Butts, Leibarzt des Königs


Garter, Wappenherold


Haushofmeister des Herzogs von Buckingham


Brandon


Sergeant


Türhüter vor dem Saal des Staatsrats


Pförtner


Dessen Knecht[909]


Katharina, Königin von England


Anna Bullen


Eine alte Hofdame


Patienza, Kammerfrau der Königin Katharina


Verschiedene Herren und Flauen vom Hof, als stumme Personen. Weiber im Gefolge der Königin; Geister, die ihr erscheinen. Schreiber, Offiziere, Wachen, Gefolge, Volk usw.


Die Szene ist abwechselnd in London und Westminster; einmal in Kimbolton[910]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 909-911.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1777). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck: Hamburg (Fr. Perthes) 1818.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
König Heinrich VIII.
König Heinrich VIII. / King Henry VIII.

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon