Wettlauf

[90] Publikum ungeduldig scharrt –

Scharren lassen – hier Start –

Taschentuch? keins –

Schweiß –

Heiß –

Zum Beweis

Des Nichtaufgeregtseins:

Billet Spucke kneten.

Achtung: eins!

Nicht mehr Zeit auszutreten –

Was? Rauchen verbeten? –

Sie da, der Dritte, weiter zurücktreten –

Soo! – Endlich Musik –

Der bekannte

Augenblick,

Wo –

Wenn der Trikot[90]

Nur nicht so spannte –

Schweinerei –

Wäre fatal –

Achtung: Zwei!

Teufel nochmal!

Heiliger Joseph, steh mir bei!

Achtung: Drei!

Tapelti, tapelti, tapelti

Mut!

Gut!

Kopf senken!

Arme vom Leib!

Frieda denken!

Herrliches Weib!

Schade, daß Mund stinkt!

Das war sie! – lacht! – winkt –

Oh, oh! Oh, oh!

Mein Trikot!

Vorne gespalten.

Taschentuch vorhalten –

Jetzt Quark!

Nur laufen!

10 000 Mark –

Wochenlang saufen –

Wenn's glückt –

Schulden bezahlen –

Tante verrückt –

Meyers prahlen –

Sieger gratuliert –

Photographiert –

Händedruck –

Tun als ob schnuppe –

Wändeschmuck –

Lorbeer-Suppe –

Zeitungs-Reklame –

Filmaufnahme –

Frieda seidenes Kleid –

Otto platzt Neid –

Engelmann – Wut –

Anton – Pump –[91]

Aushalten! Mut!

Weg da! Lump! –

Einer von beiden –

Weg abschneiden –

Puff!

Was bild't sich –

Uff!

Gilt nicht!

Feste druff!

Gar nicht kümmern!

Schädel zertrümmern!

Zuchthaus –

Flucht – Haus –

Schande –

Tante –

Sterben –

Beerben –

Unsinn! Was Quatsch! Quatsch!

Teufel noch mal!

Laternenpfahl.

Mehr links, ach! ach!

Stopp! Frieda! Halt! Krach!

Kladderadatsch!

Knätsch daun! au! aus!

Ohhhhhh! – Publikum Applaus.

Quelle:
Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 90-92.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon