Baumblüte in Werder

[7] Tante Klara ist schon um ein Uhr mittags besinnungslos betrunken.

Ihr Satinkleid ist geplatzt. Sie sitzt im märkischen Sand und schluchzt.

Der Johannisbeerwein hat's in sich. Alles jubelt und juchzt

Und schwankt wie auf der Havel die weißen Dschunken.


Waldteufel knarren, und Mädchenaugen glühn.

Mutta, Mutta kiek ma die Boomblüte.

Ach du liebe Güte –[7]

Die Blüten sind alle erfroren. Ein einsamer Kirschbaum versucht zu blühn.


Eisige Winde wehn. In den Kuten balgt und sielt

Sich ein Kinderhaufen. Der Lenz ist da: ertönt es von Seele zu Seele.

Ein schon melierter Herr berappt für seine Tele,

Die ein Kinderbein für ein Britzer Knoblinchen hielt.


Vater spielt auf der Bismarckhöhe mit sich selber Skat und haut

Alle Trümpfe auf den Tisch, unbeirrt um das Wogen und Treiben der Menge.

Braut und Bräutigam verlieren sich im Gedränge,

Ach, wie mancher erwacht am nächsten Morgen


mit einer ihm bis dato unbekannten Braut.


Mutter Natur, wie groß ist deiner Erfindungen Pracht!

Vor lauter Staub sieht man die Erde nicht.

Tief geladen, mit Klumpen von Menschen beladen, sticht

Ein Haveldampfer in See. Schon dämmert es. Über den Föhren erscheint


die sternklare, himmlische, die schweigsame Nacht.

Quelle:
Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 7-8.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Harfenjule
Die Harfenjule: Gedichte, Lieder & Chansons
Die Harfenjule: Neue Zeit-, Streit- und Leidgedichte
Die Harfenjule: Gedichte, Lieder
Die Harfenjule