Arno Holz

Dafnis

Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert

Carmina non prius audita/

Musarum sacerdos/

Virginibus puerisque canto.

Horatius Flaccus.

Dafnis

Des berühmbten Schäffers

Dafnis

sälbst verfärtigte/ unter dem Titul

OMNIA MEA

fürmahls ans Licht gestellte

und von ihme mit einem lästerlichen

Nohtwendigen Vorbericht

an den guht-hertzigen Leser

lihderlich verunzihrte/ höchst sündhaffte

Sämbtliche

Freß- Sauff- und

Venus-Lieder/

vermehrt und verbässert

durch vihle biß anhero noch gäntzlich ohngetrukkt

gewesene/ benebst angehänckten

Auffrichtigen und Reue müthigen

Buß-Thränen/

vergossen durch den sälben Auctorem/

nachdäme dihser

mit herein gebrochenem Alters Gebrest

auß einem Saulo zu einem Paulo geworden/

gesammblet/ colligiret/

sowie mie einem nüzzlichen Fürwermärck versorgt

über die besondre Lebensümbstände

des selig Verblichnen/

allen Christlichen Gemühtern


zu dihnlicher Abschrekkung bekant gegeben/

inssondre der schwanckenden Jugend/

durch Selamintem.


Konstantinopul & Leipzig/ getrukkt in dihsem Jahr.


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904.
Erstdruck:
München (Piper & Co.) 1904.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon