[338] 72. Das Birnli will nit fallen.

Der Herr will das Birnli schüttle,

das Birnli will nit fallen:

der Herr, der schickt das Jockli hinaus,

es soll das Birnli schüttle:

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Hündli naus,

es soll das Jockli beißen:

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Prügeli naus,

es soll das Hündli treffen:[338]

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Fürli (Feuer) naus,

es soll das Prügeli brennen:

das Fürli brennt, das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Wässerli naus,

es soll das Fürli löschen:

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr das Kälbli naus,

es soll das Wässerli läpple: (trinken)

das Kälbli läppelt das Wässerli nit,

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr den Metzger naus,

er soll das Kälbli metzle:[339]

der Metzger metzelts Kälbli nit,

das Kälbli läppelt das Wässerli nit,

das Wässerli löscht das Fürli nit,

das Fürli brennt das Prügeli nit,

das Prügeli trifft das Hündli nit,

das Hündli beißt das Jockli nit,

das Jockli schüttelts Birnli nit,

das Birnli will nit fallen.


Da schickt der Herr den Schinder naus,

er soll den Metzger hängen:

der Schinder will den Metzger hänge,

der Metzger will das Kälbli metzle,

das Kälbli will das Wässerli läpple,

das Wässerli will das Fürli lösche,

das Fürli will das Prügeli brenne,

das Prügeli will das Hündli treffe,

das Hündli will das Jockli beiße,

das Jockli will das Birnli schüttle,

das Birnli das will fallen.


Quelle:
Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 338-340.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinder- und Hausmärchen (1812-15)
Kinder- und Hausmärchen, Band 1
Kinder- und Hausmärchen: Die handschriftliche Urfassung von 1810
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Gesamtausgabe in 3 Bänden mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm.
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon