Königin Eleonorens Beichte

[304] Todkrank lag Königin Eleonor',

Sie wußte, daß schlecht es stünde:

»Schickt mir zwei Mönche von Frankreich her,

Daß ich beichte meine Sünde.«


Der König rief seine Haushalt-Lords,

Seinen ersten und seinen zweiten:

»Ich will Leonorens Beichtiger sein,

Lord Marschall, du sollst mich begleiten.«


»Lord Marschall, steh auf, ich verpfände mein Wort

Woll' mir zuvor versprechen,

Was auch die Königin beichten mag,

An mir es nimmer zu rächen.«


»Lord Marschall, steh auf, ich verpfände mein Wort

Und ganz England zu meinen Füßen,

Was auch die Königin beichten mag,

Du sollst es nimmer büßen.


Wir legen an ein mönchisch Gewand-

In Kapuze und grauem Kleide,

So kommen wir betend von Frankreich her

Und hören die Beichte beide.«


Sie legten an ein mönchisch Gewand;

Als gen Whitehall sie schritten,

Des Volkes Menge begleitete sie

Mit Kniefall und frommen Bitten.


Sie traten hin vor die Königin

Und sprachen mit Händefalten:

»Vergib, es haben Wetter und Wind

Unsren Dienst zurückgehalten.«[304]


»Wenn ihr zwei Mönche von Frankreich seid,

Kann ich euer Säumen nicht schelten;

Wenn ihr zwei englische Mönche seid,

Sollt ihr's am Leben entgelten.«


»Wir sind zwei Mönche von Frankreich her,

Drum beichte ohne Bangen,

Wir haben noch keine Messe gehört,

Seit wir zu Schiff gegangen.«


»Die erste Sünde, die ich beging,

Hat andre groß gezogen:

Lord Marschall hab' ich zuvor geliebt

Und den König hab' ich betrogen.«


»Eine schwere Sünde! ich löse sie doch

In Gottes und Christi Namen.«

Der König spricht's, Lord Marschall bebt

Und murmelt: »Amen, Amen.«


»Die zweite Sünde, die ich beging,

Die will ich zum andern bekennen,

Ich mischt' einen Trunk, der sollte mich rasch

Von König Heinrich trennen.«


»Eine schwere Sünde! ich löse sie doch

In Gottes und Christi Namen.«

Der König spricht's, Lord Marschall bebt

Und murmelt: »Amen, Amen.«


»Die dritte Sünde, die ich beging,

Die will zum dritten ich beichten,

Meine Hände waren's, die Becher und Gift

An Rosamunden reichten.«


»Eine schwere Sünde! ich löse sie doch

In Gottes und Christi Namen.«[305]

Der König spricht's, Lord Marschall bebt

Und murmelt: »Amen, Amen.«


»Seht in der Halle den Knaben dort,

Er spielt mit dem Federballe,

Das ist Lord Marschalls ältester Sohn,

Und ich lieb' ihn mehr als alle.


Und seht in der Halle den zweiten dort,

Er hascht nach dem fliegenden Balle,

Das ist König Heinrichs jüngster Sohn,

Und ich haß' ihn mehr als alle.


Er hat einen Kopf wie ein Warwick-Stier

Und ist täppisch wie ein Bär«;

»Mag sein«, rief König Heinrich da,

»Ich lieb' ihn desto mehr.«


Ab riß er Kapuze und Mönchsgewand,

Sein Antlitz war blutrot,

Leonore schrie auf und rang die Händ' –

Ihre Beichte war ihr Tod.


Der König über die Schulter sah,

Vielgrimmig sah er drein:

»Lord Marschall, wär's nicht um mein Wort,

Du solltest gehangen sein.«


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 304-306.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon