Am Dienstage in der Karwoche

[607] Ev.: Von der Nächstenliebe.


»Gleich deiner eignen Seelen

Sollst du den Nächsten lieben!«

O Herr, was wird noch fehlen,

Bevor dein Wort erfüllt!

So muß denn all mein Denken

Mich rettungslos betrüben;

Wie sich die Augen lenken,

Steht nur der Torheit Bild.


Mein Herr, ich muß bekennen,

Daß wenn in tiefsten Gründen

Oft meine Sünden brennen,

Mich diese nie gequält.

So ist denn all den Flecken,

Die meine Brust entzünden,

Des Übermutes Schrecken

Noch tötend beigezählt!


Und hast du mich verlassen,

Mein rügendes Gewissen,

Weil ich dich wie zu hassen

In meinen Ängsten schien?

O schärfe deine Qualen!

Und laß mich ganz zerrissen,

Bedeckt mit blut'gen Malen,

Vor Gottes Augen glühn!
[607]

Sprich! wolltest du mich trügen?

Und kann der Heller Klingen

Dein feiles Wort besiegen?

Die ich der Armut bot.

O Gold, o schnöde Gabe!

Die alles soll erringen,

So trägst du mir zu Grabe

Mein Letztes in der Not!


Wie oft drang die Versteckte,

Die Sinnlichkeit, zu spenden,

Wenn mich ein Antlitz schreckte,

Vom Elend ganz verzerrt,

Und mußt' es bald entrinnen

Den arbeitlosen Händen,

Den ratlos irren Sinnen,

In Jammer ausgedörrt.


O Gold, o schnöde Gabe!

Wie wenig magst du frommen,

Magst läuten nur zu Grabe

Das letzte Gnadenwehn.

So hast du sondergleichen

Die Liebe mir genommen,

Daß ich kann lächelnd reichen,

Wo Gottes Kinder sehn.


Ihr Sinne, sprecht ihr scheuen,

Was habt ihr euch entzogen?

Muß euch nicht alles freuen?

Was mich nur freuen mag!

In flatterndem Verlangen

Habt ihr die Lust gesogen,

Indes die Not vergangen

An eurem Jubeltag!


So hab' ich deine Pfunde

In Frevelmut vergeudet,[608]

Und für der Armut Wunde

War mir ein Heller gut!

Das wird an mir noch zehren,

Wenn Leib und Seele scheidet,

Wird kämpfen, mir zu wehren

Den letzten Todesmut.


Ich müßte wohl verzagen,

Ich habe viel verbrochen,

Doch da du mich getragen,

Mein Gott, bis diesen Tag,

Wo meiner Seele Grauen

In fremder Kraft gebrochen,

Wie soll sie dem nicht trauen!

Der ihre Bande brach.


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 607-609.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon