An die Schriftstellerinnen in Deutschland und Frankreich

[18] Ihr steht so nüchtern da gleich Kräuterbeeten –

Und ihr gleich Fichten die zerspellt von Wettern –[18]

Haucht wie des Hauches Hauch in Syrinxflöten –

Laßt wie Dragoner die Trompeten schmettern;

Der kann ein Schattenbild die Wange röten –

Die wirft den Handschuh Zeus und allen Göttern;

Ward denn der Führer euch nicht angeboren

In eigner Brust, daß ihr den Pfad verloren?


Schaut auf! zur Rechten nicht – durch Tränengründe,

Mondscheinalleen und blasse Nebeldecken,

Wo einsam die veraltete Selinde

Zur Luna mag die Lilienarme strecken;

Glaubt, zur Genüge hauchten Seufzerwinde,

Längst überfloß der Sehnsucht Tränenbecken;

An eurem Hügel mag die Hirtin klagen,

Und seufzend drauf ein Gänseblümchen tragen.


Doch auch zur Linken nicht – durch Winkelgassen,

Wo tückisch nur die Diebslaternen blinken,

Mit wildem Druck euch rohe Hände fassen,

Und Smollis Wüstling euch und Schwelger trinken,

Der Sinne Bachanale, wo die blassen

Betäubten Opfer in die Rosen sinken,

Und endlich, eures Sarges letzte Ehre,

Man drüber legt die Kränze der Hetäre.


O dunkles Los! o Preis mit Schmach gewonnen,

Wenn Ruhmes Staffel wird der Ehre Bahre!

Grad', grade geht der Pfad, wie Strahl der Sonnen!

Grad', wie die Flamme lodert vom Altare!

Grad', wie Natur das Berberroß zum Bronnen

Treibt mitten durch die Wirbel der Sahare!

Ihr könnt nicht fehlen, er, so mild umlichtet,

Der Führer ward in euch nicht hingerichtet.


Treu schützte ihn der Länder fromme Sitte,

Die euch umgeben wie mit Heil'genscheine,

Sie hielt euch fern die freche Liebesbitte,[19]

Und legte Anathem auf das Gemeine.

Euch nahte die Natur mit reinem Schritte,

Kein trunkner Schwelger über Stock und Steine,

Ihr mögt ihr willig jedes Opfer spenden,

Denn alles nimmt sie, doch aus reinen Händen.


Die Zeit hat jede Schranke aufgeschlossen,

An allen Wegen hauchen Naphthablüten,

Ein reizend scharfer Duft hat sich ergossen,

Und jeder mag die eignen Sinne hüten.

Das Leben stürmt auf abgehetzten Rossen,

Die noch zusammenbrechend haun und wüten.

Ich will den Griffel eurer Hand nicht rauben,

Singt, aber zitternd, wie vom Weih' die Tauben.


Ja, treibt der Geist euch, laßt Standarten ragen!

Ihr war't die Zeugen wild bewegter Zeiten,

Was ihr erlebt, das läßt sich nicht erschlagen,

Feldbind' und Helmzier mag ein Weib bereiten;

Doch seht euch vor wie hoch die Schwingen tragen,

Stellt nicht das Ziel in ungemeßne Weiten,

Der kecke Falk ist überall zu finden,

Doch einsam steigt der Aar aus Alpengründen.


Vor allem aber pflegt das anvertraute,

Das heil'ge Gut, gelegt in eure Hände,

Weckt der Natur geheimnisreichste Laute,

Kniet vor des Blutes gnadenvoller Spende;

Des Tempels pflegt, den Menschenhand nicht baute,

Und schmückt mit Sprüchen die entweihten Wände,

Daß dort, aus dieser Wirren Staub und Mühen,

Die Gattin mag, das Kind, die Mutter knieen.


Ihr hörtet sie die unterdrückten Klagen

Der heiligen Natur, geprägt zur Dirne.

Wer hat sie nicht gehört in diesen Tagen,

Wo nur ein Gott, der Gott im eignen Hirne?[20]

Frischauf! – und will den Lorbeer man versagen,

O Glückliche mit unbekränzter Stirne!

O arm Gefühl, das sich nicht selbst kann lohnen!

Mehr ist ein Segen als zehntausend Kronen!


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 18-21.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Die Ausgabe von 1844)
Gedichte
Sämtliche Gedichte (insel taschenbuch)
Geistliches Jahr: Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon