[Sieh den dunklen Schleier]

[260] Sieh den dunklen Schleier der Nacht,

Wie er sich hernieder senket,

Da des Wagens schimmernde Pracht

Phöbus nun hinab gelenket.

Sehnsucht führet die Geliebten

Auf des Mondes Zauberpfad,

Wo sie gestern Scherze übten,

Zu des Seees Glanzgestad.


Sieh, den dunklen Schleier der Nacht,

Immer näher aus der Ferne,

Sticken nun mit lachender Pracht[260]

Die geliebten Heldensterne!

Einer aber ist geschweifet,

Er ist heftig und ist mutig,

Und den Mond er peitschend greifet,

Und der blasse Mond wird blutig!


Sieh, des Monds zerschmettertes Schild

In ein rotes Feld sich kehrte,

Und des Wappens gläubiges Schild

Schmückt der Stern mit einem Schwerte.

Benavides, deinem Stamme

Ist der Glanz nun angefacht!

Aber sieh, des Schwertes Flamme

Weichet und es kehrt die Nacht!


Sieh, ein feuriger Regen fällt,

Und es schwebt, gleich einem Sarge

Über der zornumfluteten Welt

Jetzt die gottgebaute Arche!

Und es fliegt der dunkle Rabe,

Kehret hoffnungslos zurück,

Aber mit der Friedensgabe

Sieht die Taube Sonnenblick!


Und es spannt der Bogen des Herrn

Seine bunte Farbenbrücke,

Tränen schimmern so freudig gern

In des Auges Sonnenblicke.

Wie der Hals der Taube schimmert,

Locket eines Habichts Wut,

Ach, der Fried', wird der zertrümmert,

Taube, du wirst Opferblut!


Wohl uns! überm Habicht kreist

Nun ein Falke, doch zu leise,

Denn der Habicht stürzend zerreißt

Weh! die Taube sich zur Speise.

Falke, lieber Falke, stürze[261]

Auf den Habicht, daß ihr Weh

Rächend wenigstens sich kürze,

Daß ich tot den Mörder seh!


Habicht wird zum blutigen Schild,

Unter ihm die arme Taube,

Aber der Falke steiget zum Wild

Über des Wappens geharnischte Haube,

Und der Falke wird zum Schwerte

Das sich flammend abwärts kehrt,

Daß der Traum erfüllet werde,

Nieder in dein Herzschild fährt!


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 260-262.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon