A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Texttyp
K

K [Adelung-1793]

K , der eilfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, wenn man, wie billig, i und j für zwey Buchstaben zählet, welcher ein harter Gaumenlaut ist, und entstehet, wenn der hintere Theil der Zunge stark an den Gaumen angedrücket wird. Er hat einen ...

Wörterbucheintrag zu »K«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1457.
K

K [Brockhaus-1911]

K , der elfte Buchstabe unsers Alphabets ; K auf neuen deutschen Münzen : Straßburg , in Österreich - Ungarn Abkürzung für Krone ; in der Chemie Zeichen für Kalium ; k Abkürzung für Kilogramm ; in Parlamentsberichten: konservativ; k. = königlich, k. k. = kaiserlich königlich.

Lexikoneintrag zu »K«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
K

K [DamenConvLex-1834]

K , in den meisten Alphabeten der 10. Buchstabe, wird in den von der latein. Sprache abstammenden Wörtern vor a, o, u durch c ersetzt, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 250, auf Franzthälern den Prägeort Bordeaux und auf Kremnitzer Münzen die ...

Lexikoneintrag zu »K«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
K

K [Herder-1854]

K , der elfte Buchstabe des röm. Alphabets und deßwegen der abendländischen, bei den Römern durch C fast verdrängt; als röm. Zahlzeichen = 250, mit Strich oberhalb = 250000; auf französ. Münzen bezeichnet es die Münzstätte Bordeaux ; auf österreichischen ( K und B ) die ...

Lexikoneintrag zu »K«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
K

K [Lueger-1904]

K in der Chemie Zeichen für Kalium ; auf deutschen Reichsmünzen Bezeichnung für die Münzstätte Straßburg, auf französischen Münzen für Bordeaux ; in Oesterreich Abkürzung für Krone .

Lexikoneintrag zu »K«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245.
K

K [Meyers-1905]

K (ka), k , lat. K; k , der harte oder stimmlose gutturale oder palatale Verschlußlaut, s. Lautlehre . Historisch betrachtet, geht das k der germanischen Sprachen meist auf älteres g zurück, z. B. Kost , zu lateinisch gustare . Der Buchstabe K stammt von ...

Lexikoneintrag zu »K«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
K'ri

K'ri [Meyers-1905]

K'ri ( Keri , aram.), massorethische Bemerkung am Rande der Bibelhandschriften und-Drucke: das »zu Lesende«, im Gegensatz zu K't ib (s. d.), der geschriebenen Lesart; s. Massora .

Lexikoneintrag zu »K'ri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 659.
K'ri

K'ri [Pierer-1857]

K'ri (hebr.), so v.w. Keri .

Lexikoneintrag zu »K'ri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 811.
K'tib

K'tib [Meyers-1905]

K'tib ( Chetib , aram.), die »geschriebene« Lesart im hebräischen Bibeltext, im Gegensatz zu K'ri (s. d.), der dafür zu lesenden; s. Massora .

Lexikoneintrag zu »K'tib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 760.
K, k

K, k [Pierer-1857]

K, k , 1 ) als Buchstab , im griechischen Alphabet , wo er Kappa heißt, Κ, κ, der 10., im deutschen Alphabet der 11. Buchstab . K ist harter Guttural; nach einem geschärften Vocal wird er im Deutschen verdoppelt, wofür aber gewöhnlich ck geschrieben ...

Lexikoneintrag zu »K, k«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 203.
K. B.

K. B. [Brockhaus-1911]

K. B. , Abkürzung für Knight of the Bath (engl.), Ritter des Bathordens .

Lexikoneintrag zu »K. B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953.
K. et N.

K. et N. [Meyers-1905]

K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. et N.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
K. et v. H.

K. et v. H. [Meyers-1905]

K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf Java , die zusammen Niederländisch-Indien bereisten.

Lexikoneintrag zu »K. et v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
K. et W.

K. et W. [Meyers-1905]

K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (1836–37) und » The floral cabinet and magazine of exotic botany « (Lond. 1837–40, 3 Bde.) veröffentlichten ...

Lexikoneintrag zu »K. et W.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.
K. G.

K. G. [Brockhaus-1911]

K. G. , in England Abkürzung für Knight of the Garter ( Ritter des Hosenbandordens ).

Lexikoneintrag zu »K. G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
K. H. B.

K. H. B. [Meyers-1905]

K. H. B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Karl Sigismund Kunth (s. d.), Alexander v. Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.).

Lexikoneintrag zu »K. H. B.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 875.
K. K.

K. K. [Brockhaus-1911]

K. K. , auch k. k., Abkürzung für kaiserlich königlich.

Lexikoneintrag zu »K. K.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
K. und k.

K. und k. [Brockhaus-1911]

K. und k . , s. K. K.

Lexikoneintrag zu »K. und k.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
K.S.

K.S. [Brockhaus-1911]

K.S. , Abkürzung für kurze Sicht (s. Kurzsichtiger Wechsel ).

Lexikoneintrag zu »K.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
Ka'ba

Ka'ba [Brockhaus-1911]

Ka'ba , s.v.w. Kaaba .

Lexikoneintrag zu »Ka'ba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913.

Artikel 303.380 - 303.399

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon