A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gaathon, S.

Gaathon, S. [Heiligenlexikon-1858]

G S. Gaathon , eine Martyrin, war eine Prinzessin, welche mit der hl. Thyella des Glaubens wegen bei den Gothen gesteinigt wurde. Näheres von ihr ist nicht bekannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gaathon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Gabdelas

Gabdelas [Heiligenlexikon-1858]

Gabdelas ( Gobdelas ), (29. Sept.), ein Martyrer in Persien unter König Sapor. S. S. Dadas. ( Mart. Rom .)

Lexikoneintrag zu »Gabdelas«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Gaber, S.

Gaber, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gaber , M . (30. April). Vom Hebr. gabar = stark seyn etc., und davon geber = Mann. – Dieser hl. Gaber war ein Mortyrer in Numidien. S. im I. Bande S. Agapius 6 . (III. 745.)

Lexikoneintrag zu »Gaber, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Gabhthena

Gabhthena [Heiligenlexikon-1858]

Gabhthena , V . (11. Juli). Diese Jungfrau wird von Sirinus erwähnt, aber ohne allen Titel. (III. 177.)

Lexikoneintrag zu »Gabhthena«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Gabianus, S.

Gabianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gabianus , (3. März), ein Martyrer, von welchem außer dem Namen, den mehrere Martyrologien mittheilen, nichts Näheres auf uns gekommen ist. (I. 226.)

Lexikoneintrag zu »Gabianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333.
Gabinius, S. (1)

Gabinius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gabinius , Presb. M . (19. Febr.), von Andern auch Gabinus genannt, war der Vater der hl. Martyrin Susanna und Bruder des hl. Papstes Cajus. Er war sehr gelehrt und soll einige Abhandlungen wider die Heiden geschrieben haben. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Gabinius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 333-334.
Gabinius, S. (2)

Gabinius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gabinius , frz. St-Gabin , wird in den alten Litaneien der Diöcese Nantes als Bischof angerufen. Er ist wahrscheinlich identisch mit dem Vorigen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gabinius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 334.
Gabinus, SS.

Gabinus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Gabinus et Crispulus , MM . (30. Mai). Die hhl. Gabinus (in alten Martyrologien auch Gavinus und Savinus genannt) und Crispulus zählen zu den berühmtesten Martyrern der Insel Sardinien, und werden dieselben auch im Mart. Rom . erwähnt. Sie litten unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Gabinus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 334.
Gabra-Christus (3)

Gabra-Christus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Gabra-Christus wird am 1. Oct. in Aegypten und Aethiopien verehrt. Der Name bedeutet so viel als »christlicher Mann«. Die Bollandisten übergehen ihn. (I. 5.)

Lexikoneintrag zu »Gabra-Christus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 334.
Gabra-Joannes, S. (2)

Gabra-Joannes, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gabra-Joannes , (23. Nov.), ein Heiliger, der in Aethiopien und Aegypten verehrt wird. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gabra-Joannes, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 334.
Gabra-Menfeskede, S. (1)

Gabra-Menfeskede, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gabra-Menfeskede , (1. März), ein Heiliger, der in Aethiopien verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gabra-Menfeskede, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 334.
Gabriel (12)

Gabriel (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Gabriel , Patr. Alexandr . (15. Febr.) Ein koptisches Martyrologium, das die Bollandisten citiren, nennt ihn an diesem Tage. Er soll im J. 913 den Patriarchenstuhl von Alexandria bestiegen haben und ein großer Förderer und Freund der Klöster gewesen seyn; daß ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 336.
Gabriel (14)

Gabriel (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Gabriel , (5. Mai), ein Minorit aus Piemont, welchen das Martyrologium der Franciscaner ( Art. Mart .) anführt. (II. 3.)

Lexikoneintrag zu »Gabriel (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 336.
Gabriel a Capitibus (26)

Gabriel a Capitibus (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Gabriel a Capitibus ( de Capite ), (22. Nov.), ein Minorit zu Avila ( Abula ), in der spanischen Provinz Castilien, lebte um das J. 1565. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Gabriel a Capitibus (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 337.
Gabriel a Duisco, B. (5)

Gabriel a Duisco, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Gabriel a Duisco , (4. Sept.), ein Martyrer in Japan, ist ohne Zweifel identisch mit Gabriel 3 . Nach Migne ( Dict. d'Iconogr . 888) wurde er gemartert im J. 1594 und hält auf den Abbildungen in seiner Hand ein Kreuz ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel a Duisco, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 335.
Gabriel a S. Maria (21)

Gabriel a S. Maria (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Gabriel a S. Maria , (22. Aug.), von Papst Leo X. Gilbertus Nicolai , von Andern Nikolaus Gilberti und auch Johannes Molezius genannt, ward in der Auvergne im J. 1463 geboren. Später wurde er nach Hub. Men . Minorit, dann als solcher ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel a S. Maria (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 337.
Gabriel a Spoleto (18)

Gabriel a Spoleto (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Gabriel a Spoleto , (6. Juni), ein Franciscaner in Tuscien um das J. 1422, der im Art. Mart . steht. Das Men. Hub . führt an diesem Tage auch einen Gabriel a Spoleto an mit der Jahreszahl 1384. (I. 617.)

Lexikoneintrag zu »Gabriel a Spoleto (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 336.
Gabriel ab Aesio (17)

Gabriel ab Aesio (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 Gabriel ab Aesio , (4. Juni), ein Minorit um das J. 1491 ( Amandulae in Piceno ), der im Leben und nach seinem Tode durch Wunder glänzte. Sein Name steht im Franciscaner-Martyrologium von Ar tur und in Menologium von Hueber ; seine ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel ab Aesio (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 336.
Gabriel ab Ave Maria (23)

Gabriel ab Ave Maria (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Gabriel ab Ave Maria . (27. Aug.), ein Franciscaner zu Rhodez in Frankreich ( apud Ruthenos in Gallia ), findet sich in Art. Mart. (VI. 3.)

Lexikoneintrag zu »Gabriel ab Ave Maria (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 337.
Gabriel Czerniew (24)

Gabriel Czerniew (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Gabriel Czerniew , (13. Sept.), ein Franciscaner-Mönch, welcher um das Jahr 1457 lebte und besonders in der Stadt Posen verehrt wird. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Gabriel Czerniew (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 337.

Artikel 11.290 - 11.309

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon