Kategorie: Band (976.237 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
B

B [Adelung-1793]

B , der zweyte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ausgesprochen und wegen seiner Leichtigkeit von den Kindern am ersten und liebsten hervor gebracht wird. Die gewöhnlichste Aussprache desselben hält das Mittel zwischen den mit ihm verwandten p und ...

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
B

B [Brockhaus-1911]

B , der 2. Buchstabe in den meisten Alphabeten , tönender labialer Verschlußlaut; B als Abkürzung auf Münzen die 2. Landesmünzstätte (auf franz.: Rouen , österr.: Kremnitz , preuß.: früher Breslau , seit 1866 und seit 1872 bis 1878 auf den deutschen Reichsmünzen Hannover ); als ...

Lexikoneintrag zu »B«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
B

B [DamenConvLex-1834]

B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe des Alphabets, ein Consonant. In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ferner Erniedrigungszeichen vor jeder Note, wodurch sie einen kleinen halben ...

Lexikoneintrag zu »B«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 395.
B

B [Georges-1910]

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »B«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
B

B [Georges-1913]

B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend dem griech. beta (Β, β), aber kurzweg be genannt. – Als Abkürzung auf Inschr. = Bonus od. Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »B«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
B

B [Herder-1854]

B in den aus dem phönicischgr. stammenden Alphabeten der zweite Buchstabe . Als röm. Zahlzeichen ist B = 300,  = 3000; in Rubriken ist B oder b = 2. Auf franz. Münzen bezeichnet es den Prägeort Rouen , auf österr. Kremnitz , auf preuß. Breslau ; in ...

Lexikoneintrag zu »B«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
B

B [Lueger-1904]

B als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die zweite Münzstätte des Landes, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hannover, auf den preußischen von 1750–1822 Breslau, auf den österreichischen Kremnitz. – In der Chemie ist B das Zeichen für Bor ...

Lexikoneintrag zu »B«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 430.
B

B [Pierer-1857]

B ., bei Gehaltsangaben für Flüssigkeiten Abkürzung für Baumé (s.d.), dessen Aräometer bes. für Schwefelsäure, Salzlösungen etc. in Gebrauch ist.

Nachtragsartikel zu »B«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 803.
B

B [Sulzer-1771]

B. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben bezeichnete man ehedem den zweyten Ton der diatonischen Tonleiter , oder nach der itzigen Art zu zählen den siebenden. 1 Er war in der ältern Musik der einzige Ton, der zwey Sayten hatte, die um einen ...

Lexikoneintrag zu »B«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 120.

B [Wander-1867]

1. Drei B muss eine Frau meiden; sonst ist sie von schlimmer Art: Beutel , Brôk (Hose) und Bart . Holl. : Baard, broek en beurs, dat zijn drie B's des mans, die de vrouw moet mijden. ( Harrebomée, I, 23. ) 2. Ohne vier ...

Sprichwort zu »B«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Β

Β [Pape-1880]

Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Β«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
b b

b b [Brockhaus-1911]

b b , in der Musik das doppelt, also um eine ganze Stufe erniedrigende Vorsetzungszeichen.

Lexikoneintrag zu »b b«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
b B.

b B. [Brockhaus-1911]

b B. = bezahlt (s. bez.) und Brief (s.d.).

Lexikoneintrag zu »b B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
B C

B C [Brockhaus-1911]

B C , Abkürzung für Basso continuo .

Lexikoneintrag zu »B C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
B cancellātum

B cancellātum [Pierer-1857]

B cancellātum (lat., Musik ), das gegitterte b , unser jetziges #.

Lexikoneintrag zu »B cancellātum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 447.
B dur

B dur [Meyers-1905]

B dur (ital. Si a maggiore , franz. Si bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »B dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
B dur

B dur [Pierer-1857]

B dur ( Musik ), die mit zwei b (b u. es ) vorgezeichnete Tonart , s. Tonsystem .

Lexikoneintrag zu »B dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 448.
B fa

B fa [Pierer-1857]

B fa (Mus.), sonst in der Solmisation der jetzt b genannte Ton.

Lexikoneintrag zu »B fa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 716.
B mi

B mi [Pierer-1857]

B mi ( Musik ), nach der Solmisation der Ton ♭ (unser ♮ ♭ = h) vom Hexachord g .

Lexikoneintrag zu »B mi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932.
B moll

B moll [Meyers-1905]

B moll (ital. Si bemolle minore , franz. Si bémol mineur , engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die B moll - Tonart , 5 $ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »B moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.

Artikel 80.977 - 80.996

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon