Vier

1. Um vêr mit dem Klöpper an de Dör. (Holst.) – Schütze, II, 282.

Nämlich mit dem Klöpper in der Hand. Die Redensart wird in Friedrichsstadt gebraucht, um zur Pünktlichkeit zu ermahnen, und rührt von einer alten Sitte her, nach welcher um Punkt 4 Uhr Mahlzeit stattfand. Mit dem Schlage vier musste man zur Thür eintreten.


2. Van vören schient 't, van assen quient 't. (Ostfries.)


3. Vier alle Dinge offenbaren: Kinder, Weiber, Trunkene und Narren.


4. Vier haben Gott für ihre Rettung zu danken: wer zur See gefahren, wer die Wüste durchzogen, [1639] wer von einer Krankheit genesen, wer aus dem Gefängniss frei geworden.


5. Vier ist nicht immer gerade.Frischbier2, 3926.


6. Vier künnen des reichtumb nit mächtig sein: zänkischer mann; vnfürsichtiger tirann, vnrechtliger jnnhaber, vnbehuetsamer verschwendter.Rasch, 175.

7. Vier lieben den Trank: Sachs, Baier, Schwab' und Frank'.


8. Vier seind der höchsten fürsichtigkeit oder grösten verstands bedürffend: priester in beicht hören, richter im vrtail fellen, artzt in pfleg der krancken, der reich in seinen schätzen.Rasch, 7.


9. Vier seind der wolthaten bald vergessend: knab, wann er erwächst; der schlecht, wann er empor kompt; der stoltz, in hoffart verwickelt; gfangner, aus dem hafft erledigt. Rasch, Aiiij2.


10. Vier seind, die andern vorstehen: geldreiche, betrüegliche, keckhen; liederlich stoltze, hoffärtige.Rasch, B.


11. Vier seind, die in armuet gerahten: freigebig, prasser, altleut, zankher.Rasch, 180.


12. Vier seind, die rechtlich andern angeheren: künig in vnterthanen; eltern in kindern, ehmann vnd ehweib, meister in lehrjungen. Rasch, B.


13. Vier seind erlanger der oberhait: geldreichen, küenen, sorgfeltigen, listigen.Rasch, B.


14. Vier seind halsstarrig, trutzig, verstokt: tirann, in behaltung der herrschafft; ketzer in glaubens bosshait, gewehnter an die schendwort; entfrembder anderer sachen.Rasch, B.


15. Vier sind des Teufels Schwager: Hiepenbuben (s.d.), Lugensager, Hurenwirth und Würfelträger.Murner, Nb.


16. Vier synd, die gehn himel schreyen: vnschuliges bluetsvergiessung; sodomitisch laster, florenzung; vnterdruckung der armen; betrüglich vorhalt verdientes lons.Rasch, 50.


17. Vier vergelten dem auffhelfer besslich: mauss, in der daschen versperrt; fewr, im gern (Schoss) verborgen; schlang, im buesen getragen; schalckh, mit wolthaten erhelt. Rasch, Aiiij2.


18. Vier werden niemals satt, wie viel sie genossen oder gewonnen: junge Hähne, Priester, Mönche und Narren.


19. Vier werden selten reich: Musikanten, Spieler, Jäger und Fischer im Teich.


20. Vieren vertrau' kein Geheimniss an: Affen, Kindern, Frauen und trunknem Mann.


21. Was man früh um viere thut, kommt einem nachts um neun zu gut.Hebel.


22. Wer vier hat und fünf ausgibt, braucht keinen Geldbeutel.


23. Wo vier essen, wird auch der fünfte satt.


*24. Alle viere in einen Leffel1 setzen. (Schles.) – Weinhold, 31.

1) Läufel, d.i. die vier Füsse auf einen Punkt zusammenthun.


*25. Alle viere von sich strecken.


*26. Auf allen vieren (Händen und Füssen) gehen.Eiselein, 620.


*27. Dî äs af alle vären beschlôen (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 33, 32.


*28. Er ist auf allen vieren beschlagen und hat noch ein Hufeisen in der Tasche.Frischbier2, 3924; Hennig, 26; Masson, 73.

Sehr listig, durchtrieben, geschäftskundig; oder: er weiss immer eine treffende Antwort. In Warschau jüdisch-deutsch: Er is gekowet auf alle Vier. Gekowet vom polnischen kowaé = beschlagen (ein Pferd).

Poln.: Jest on na wszystkie oztéry nogi kuty. (Lompa, 14.)


[1640] *29. Er rufft den vieren auff. (S. Fuss 235.) – Franck, II, 57a.


*30. Mit allen vieren danach greifen.Frischbier2, 3925.


[Zusätze und Ergänzungen]

31. Vier gleichen den Todten: der Arme, der Aussätzige, der Wahnsinnige und Kinderlose.Löwenheim, 48.


32. Vier sind selten beisammen: Klein vnd demüthig, lang vnd klug, bleich vnd kün, rot vnd ohne betrug.

Lat.: Raro breues humiles vidi, longos sapientes albos audaces ruffosque, colonne, fideles. (Loci comm., 208.)


33. Vier sind zu besonderm Danke gegen Gott verpflichtet: wer das Meer befahren, wer eine Wüste durchwandert, wer krank gewesen und genesen, wer gefangen gewesen und frei geworden.Löwenheim, 46.


34. Vier vorziehende gnadgab des menschen: leibs schenhait, gemüets weishait; löblich gerucht, guet leimund; guetes gesprächs, zuedäppisch.Rasch, 211.


35. Viere sind es, die den Namen Bösewicht verdienen: Wer seine Hand zum Schlagen erhebt gegen seinen Nächsten, auch wenn er den Schlag nicht ausführt; wer borgt und will nicht bezahlen; wer frech ist und keine Scheu hat vor denen, die grösser sind als er; wer streitsüchtig ist.Löwenheim, 83, 5.


*36. Mit allen vieren dreyn fallen.Theatr. Diabolorum, 396a.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon