Vaterunser

1. Das deutsche Vaterunser hat hinter Kronstadt (s.d.) ein Ende.


2. Das Vaterunser ist der grösste Märtyrer auf Erden.


3. Das Vaterunser ist ein hoher Zaun und dickes Gehege, darüber der Teufel nicht kann steigen.


4. Das Vaterunser ist ein Strom, in dem das kleinste Lamm waten, aber auch der Elefant schwimmen kann.Witzfunken, IIa, 98.


5. Ein gutes (stark) Vatervnser ist ein gut bewerth stück bey der Artzney.Petri, II, 227; Henisch, 362, 1.


6. Ein Vaterunser für einen Feind gilt mehr als zehn für einen Freund.

Holl.: Zijn paternoster averegts spreken. (Harrebomée, II, 174a.)


7. Ein Vaterunser, mit herzlichen thränen befeuchtet, muss bekleiben.Henisch, 270, 58.

Dän.: Fader vor er alle bønners kjerne. (Prov. dan., 150.)


8. Vaterunser, im Busche nunder, im langa Berge 'naus, is ganze Vaterunser aus.

In Böhmen und Schlesien viel im Munde der Kinder.


9. Vaterunser ist des Armen Vorrath und Zinsgut.Simrock, 10812; Körte, 6628; Braun, I, 4718.


10. Vaterunser und froher Muth verdriesst den Teufel.


11. Wenn das Vatervnser nicht ein Mawr bawt, so ist der Wall vmsonst.Petri, II, 852.


*12. Alle Vaterunser lang.

Um die Wiederholung eines Vorgangs in so kurzen Pausen auszudrücken, als man Zeit zum Beten des Vaterunsers bedarf.


*13. Das Vaterunser hinter sich beten (wie die Hexen).Eiselein, 615; Braun, I, 4217.

Lat.: Preces fundere praeposteras. (Binder I, 1393; II, 2647; Seybold, 455.) – Salutem ex inimicis nostris. (Sutor, 22.)


[1519] *14. Das welsche Vaterunser beten.Seybold, 455.


*15. Dat ies, äs wann me 'n Vatterunser in 'n Däum (Dom) jaget. (Westf.)


*16. Den kann 'n ok mitten Farerunser dörch de Backen bläsen (lesen, pfeifen, pusten). (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 90; Frischbier2, 3885.

D.i. dem Magern, der blos aus Haut und Knochen besteht.


*17. Det Vôterûser entfäl em. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 176, 182.


*18. Drei Vaterunser lang.


*19. Ein Vaterunser für jemand beten.

Holl.: Voor iemand een paternostertje lezen. (Harrebomée, II, 174a.)


*20. Einem das vatervnser leren.Wicelius, Dialog.


*21. Einen mit drei Vaterunsern laufen lassen.

Etwas nicht streng nehmen, es bei leichtem Verweise bewenden lassen, eine leichte Busse auflegen. Aus der Beichte entlehnt.


*22. Er kann das Vaterunser nicht beten.


*23. Er kommt wöchentlich einmal über das Vaterunser wie die Gänse über den Hafer. Parömiakon, 897.


*24. Es ist eitel welsch Vaterunser.Eiselein, 617.


*25. Es ist wie das katholische Vaterunser, ohne Kraft und ohne Herrlichkeit.

Holl.: Het is een Roomsch Onzevader, de kracht en de heerlijkheid is eruit. (Harrebomée, II, 140.)


*26. Es mag noch ein Vaterunser bleiben.

So lange Aufschub, als es dauert, ein Vaterunser zu beten.


*27. Etwas wies Vaterunser können.Agricola I, 164.


*28. Hei heat eame dat Vatterunse immer Rocke tauknâupet(?). (Westf.)


*29. Sie heind enandere d's Vaterunser gebetet. (S. Räss.) – Sutermeister, 78.


*30. Weil man ein Vaterunser betet.

Von etwas, das nicht lange dauert.

Holl.: Terwijl men een paternoster leest. (Harrebomée, II, 174a.)


[1520]

31. Das Vatterunser ist armer leut zinssgut.Mathesius, Leichpredigt, 185a.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon