Stange

1. Es sind nicht an allen Stangen Bohnen.

Holl.: Alwaar stuken zijn, daar zijn juist geene boonem. (Harrebomée, II, 294a.)


2. Mit einer goldenen Stange springt man über das Meer.


3. Mit kurzer Stange macht man keine weiten Sprünge.


4. Wenn die Stange unten schwer ist, so muss man deren auch haben, die sie halten können.Facet.


*5. An die stangen kommen.Hätzlerin, I, 21, 19.

In Streit, in Kampf mit jemand gerathen. »Kom ich im an die Stangen.«


*6. Den möchte ich nicht mit einer langen Stange anrühren.

»Pentleton mag zum demokratischen Präsidentschaftscanditaten nominirt werden, aber die Kriegsdemokraten werden ihn noch nicht mit einer langen Stange anrühren.« (Wächter am Erie, Cleveland 1868, Nr. 42.)


[775] *7. Der hott meh Stange wie Bohne. (Nassau.) – Kehrein, VI, 17.

Sein Hochmuth geht über seine Mittel hinaus.


*8. Der stangen geren.Hätzlerin, I, 29, 104.

D.h. Begehren = sich für besiegt erklären. »Nun beger ich der stang.« (Hätzlerin, I, 3, 174.) »Hör of, ich ger der stangen.« (Hätzlerin, II, 76, 69.)


*9. Einem die Stange halten.Schottel, 1112a; Mayer, II, 80; Körte, 5692b; Fischer, Psalter, 63, 2; Idiot. Austr., 114; Braun, I, 4249; Lohrengel, II, 198.

In Würzburg: 'R helt'n die Stange. (Sartorius, 283.) Ihm beistehen, ihn schützen, vertheidigen. Bei Anfechtungen das Gleichgewicht, genügenden Widerstand. Diese Redensart ist noch aus der Zeit der Turniere geblieben, und von dem Amte der »Griesswarte« entlehnt, welche eine Stange zum Schutze über den Gefallenen halten, oder auch vermittels derselben die allzu erbitterten Kämpfer scheiden mussten. (Frommann, VI, 324, 368.)


*10. Er bleibt (nicht) bei der Stange.Eiselein, 576; Körte, 5692a.

Standhaft aushalten, das Ziel im Auge behalten.

Lat.: Incita equum juxta nyssam. (Hanzely, 58; Philippi, I, 192.)


*11. Er hält nicht bei der Stange.Braun, I, 2250.

Lat.: Bene currit sed extra viam. (Philippi, I, 57.)


*12. Er hat Stang' und Spiess fallen lassen.

Hat den Kampf aufgegeben, ist verzagt.

Lat.: Suctum abjecit. (Sutor, 913.)


*13. Er ist schon bei der Stange, ehe der Teufel in die Schuhe kommt.

Holl.: Hij is erbij, eer de droes zijne schoenen aanheeft. (Harrebomée, I, 154b.)


*14. Es ist einer mit einer Stange vorbeigegangen, der hat's drauf gehabt. (Nürtingen.)

Wenn man etwas nicht finden kann.


*15. Mit der stählernen Stange fechten.Simplic., I, 600.

Ein Schneider sein.


*16. Mit der Stange im Nebel herumstören. (Baiern.) – Klein, II, 28; Mayer, II, 78; Braun, I, 2995.

Vergebliche Arbeit thun. (S. Aal 21.) Auch in dem Sinne: Im Ungewissen herumirren, im Unklaren sein.

Lat.: Toto coelo errare. (Macrobius.) (Binder II, 3333; Hanzely, 1.)


*17. Mit einem an einer Stange Wasser tragen. Fischer, Psalter, 69, 2.


*18. Sich birkene Stangen pflantzen.

»Vnd sich vmb sein Leben bringen.« (Mathesy, 205b.)


*19. Stange und Spiess fahren lassen.

Etwas verloren geben.


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Hohe Stange steht nicht lange.

Lat.: Summis negatum stare diu. (Herodot.)


*21. Stangen haben sie genug, aber keine Würste dran zu hängen. (Rheinpfalz.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon