Schauen

1. Er schaut drei Meilen über die Schöpfung hinaus.

Der Ueberkluge.


2. Erst geschaut, dann getraut.Sprichwörtergarten, 455.

Man muss die Menschen erst suchen kennen zu lernen, ehe man ihnen Vertrauen schenkt.


3. Erst schauen, dann bauen.Sprichwörtergarten, 47.

Empfiehlt Vorsicht zum Beginn und zur Betreibung eines Geschäfts.


4. Jeder schaue in sein Haus.Masson, 18.

»Fege vor seiner Thür, miste seinen Stall u.s.w.«


5. Müssiges Schauen hindert den Teufel nicht am Brauen.


[112] 6. Schau auf dich und nicht auf mich; thu' ich Unrecht, hüte dich. Lass jeden gehen wie er ist; so fragt man auch nicht, wer du bist. Braunschweig. Kalender.


7. Schau auff das dein vnd lass Huren Huren seyn.Petri, II, 527.


8. Schau in die eigene Schüssel.


9. Schaue selbst nach deinen Dingen, wenn sie sollen wohl gelingen.Simrock, 9485.


10. Schauen ist leichter als Brauen.

Wie überhaupt das blosse Zusehen weniger Anstrengung kostet, als das rüstige Eingreifen und Handeln.


11. Schaw, so hast so vil als ich.Franck, I, 62b.

Lat.: Specta, et habes quantum ego. (Franck, I, 62b.)


12. Wer nicht zu schauen weiss, der weiss auch nicht zu singen.


13. Wer nur schaut nach oben, hat selten einen Kreuzer vom Boden gehoben.


14. Wer schaut und hört, der zahlt chei Reugeld. (Bern.) – Schweiz, I, 215, 129.


*15. De schaugt drei(n) as wia-ra Feld voll Unglück. (Tirol.)


*16. De' schaugt hear, as wenn e mit de ganz'n Welt in U'fried wêr. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 37.

*17. Er schaut in d' ander Wuch'.Alsatia, 1851, Nr. 37.

Er schielt.


*18. Er schaut, wie die Schildkröte auf ihre Eier.

Von dem, der etwas sorgfältig in Acht nimmt. Aus dem Glauben entstanden, dass die Schildkröte ihre Eier blos durch das Ansehen derselben ausbrüte. Die Schildkröte legt bekanntlich ihre Eier in den Sand, sitzt sie nicht aus, sondern lässt sie von der Sonne ausbrüten, sieht aber oft nach. Dies hat zu jenem Glauben Veranlassung gegeben.


*19. Er schaut wie ein Nadelmacher.Parömiakon, 2071.

»Welches so viel will gesagt haben, als er habe ein scharfes Gesicht, denn diese Leute müssen sehr genau schauen, damit sie das Nadelloch recht machen.«


*20. Ins Schau'n gehn. (Oberösterreich.)

Von der Braut (oder vom Bräutigam), wenn sie (er) in das Haus des Bräutigams (der Braut) geht, um Nachschau zu pflegen, wie es daselbst in jeder Beziehung stehe. Dies Schauengehen erfolgt, wenn die erste Bewerbung, die der sogenannte Heirathsmann unternommen hat, nicht abgewiesen worden ist. Jeder Theil, sowol die Braut, wie der Bräutigam, wird von dem Vater oder der »Göden« begleitet. Der Zweck ist, sich Haus und Hof anzuschauen und die Heirath richtig zu machen. (Baumgarten, III, 45.)


*21. Schau'n wiera griena Käfa. (Oberösterreich.) – Baumgarten, Ms.

Wie ein grüner Käfer, d.h. etwas gegenüber kenntnisslos sein.


*22. Schaun's.

Oesterreichische Anredeform. Dafür sagt man in Tirol: Guck emol; in Frankfurt a.M.: Wisse Sie; in Leipzig: Sehn Sie mal; in Berlin: Erlauben Sie mal; in Hessen: Mit Permiss.


*23. 'T is steck te schau. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 38.

D.h. es ist wirklich zum Staunen.


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Schau nur, schau, die flickt das Kleid sich, aber immer weiter wird das Loch. - (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4581.

Spott auf eine faule Frau.


*25. Er schaut (aus), man weiss nicht, ist er ein Oelgötze, oder am Speck erworgt.Jakob, Wanderungen, 233.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon