Credit

1. Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd'.

Dän.: Credit hielper mange op, og vel saa mange ned. (Prov. dan., 99.)


[542] 2. Credit is beder as baar Geld. (Rendsburg.) – Hochdeutsch bei Simrock, 1471; Pistor., III, 41.

Dän.: At være betrood er til bedre end rede penge. (Pror. dan., 69.)

Lat.: Carior fides, quam pecunia. (Sallust.) (Binder II, 442.)


3. Credit ist mausetodt, sagte der Fuchs, da wollte ihm der Bauer kein Huhn borgen.


4. Credit ist so gut (besser) als baar Geld.Guttenstein, I, 3.

Der Credit besteht darin, dass andere der festen Meinung sind, wir können und werden das wiederbezahlen, was wir von ihnen borgen oder ihnen schuldig sind. Darum gehört der Credit zu den mächtigsten Unterstützungsmitteln des Verkehrs, und einer der grössten Staatsmänner (Pitt) baute fast lediglich sein finanzielles System darauf.

5. Credit ist über Geld.Guttenstein, I, 3; Pistor., III, 41.


6. Credit und Hühner darf man nicht zu gut füttern, sonst legen sie nicht.


7. Der Credit ist todt.Parömiakon, 541.

Es wird nichts geborgt. Das lateinische Sprichwort: Semel rubidus et decies pallidus, beweist, dass die Alten über diesen Gegenstand nicht so gleichgültig waren, als man in unsern Tagen ist. Der geringste Borg machte sie erröthen; und diejenigen, welche nicht bezahlen konnten, erblichen vor dem Anblick ihrer Gläubiger, weil sie fürchteten, dem Gericht überliefert zu werden.

Frz.: Le crédit est mort.


8. Ein Sack voll Credit ist besser als ein grosser Flegel.


9. Wer auf Credit verkauft, hat viel Absatz, aber wenig Geld.


10. Wer den Credit verloren, der ist todt für die Welt.Simrock, 1472; Eiselein, 109.

Engl.: Credit lost is like a Venice glass broken. – He that has lost his credit is dead to the world. (Bohn II, 5.)


11. Wer keinen Credit hat, ist keinen werth.


12. Wer seinen Credit verloren, wird selbst von seinen Sklaven verachtet.


*13. Der hat bei mir keinen (wenig) Credit.

Dän.: Jeg troer ham ikke paa et haar. (Prov. dan., 99.)


*14. Er gibt keinen Credit.

Frz.: Il fait crédit depuis la bourse jusqu'à la main.


*15. Sein Credit kann nur gering sein, da er wenig besitzt.


[Zusätze und Ergänzungen]

16. Creditgeben unbedacht, hat manchem schon viel Leid gebracht.Dresdener Nachrichten.


17. Langer Credit macht faule Zahler.

Dän.: Give lang dag og ond betalning. (Prov. dan., 237.)


18. Wer auff Credit verkaufft, der hat guten Vertrieb, aber sein gut gehet in Stich.Lehmann, 414, 8.


19. Wer keinen Credit hat, ist vor Schulden sicher.

It.: Chi non ha crediti, non ha debiti. (Giani, 463.)


*20. Er gibt nur kurzen Credit.

Frz.: Faire credit depuis la main jusqu'à la bourse. (Lendroy, 542.)


*21. Sich Credit reiten.

Redensart der Studenten: Auf gepumptem Pferde ohne Geld in der Tasche im Wichs umherreiten und sich den Schein der Wohlhabenheit geben.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon