Petri

[914] Petri, 1) Niccolo, Maler aus Florenz, lebte um 1390, einer der letzten, welche im Style Giottos zeichneten. In seinen Werken (in S. Francesco zu Pisa u. in dem gleichnamigen Kloster zu Prato) zeigt er ein glückliches Streben zu charakterisiren, ohne aus der idealen Auffassungsweise zu fallen. 2) Olaf, so v.w. Peterson 1). 3 Johann Jakob von P., geb. 17. Sept. 1705 in Kesel, stand vom 16. Jahre an im preußischen Militärdienst, besorgte unter Friedrich II. den Bau des Invalidenhauses in Berlin, den Bau der Schleußen des Finowkanals u. die Urbarmachung des Oderbruches. Er war zuletzt Oberst im Ingenieurcorps u. st. 16. April 1776 in Freienwalde an der Oder. Seine Karten von Sachsen werden sehr geschätzt. 4) Bernhard, geb. 1767 in Zweibrücken; erlernte die Gartenkunst u. Landwirthschaft, hielt sich mehre Jahre in England auf, bereiste Europa, richtete für den Herzog von Zweibrücken die Hofgärten in Karlsruhe nach englischer Art ein, wandte sich dann nach Österreich, wo er die Schöne Gartenkunst einführte, wurde bevollmächtigter Güterdirector des Fürsten Johann von Liechtenstein, holte aus Spanien Merinoschafe u. kaufte zuletzt das Gut Theresienfeld bei Wienerneustadt in Niederösterreich, wo er 1654 starb. Er sehr, u.a.: Das Ganze der Schafzucht, Wien 1815; Über die Wirkungen der Körner- u. Häckselfütterung, ebd. 1824, 2. Aufl.; Über die Nahrungskräfte u. Eigenschaften sehr verschiedenartiger Futtergewächse, ebd. 1824, 2. Aufl.; Die wahre Philosophie des Ackerbaues, ebd. 1825; Das Ganze der Schafzucht für Deutschlands Klima, ebd. 1825, 3 Thle.; Mittheilungen des Interessantesten u. Neuesten aus dem Gebiete der höheren Schaf- u. Wollkunde, ebd. 1829; Vergleichende Darstellung des Productionswerthes verschiedenartiger Gewächse gegeneinander, ebd. 1833; Über Pflanzenernährungsgrundsätze, ebd. 1839; Über die Theresienfelder, Musterwirthschaft, ebd. 1841. 5) Samuel Friedrich Erdmund, geb. 1776 in Bautzen, wurde 1803 Vicedirector des Schullehrerseminars in Dresden. Friedrichstadt, 1805 Professor am Gymnasium in Fulda, später Schul- u. Kirchenrath u. st. 12. Juni 1850 in Fulda; er schr.: Verdeutschungswörterbuch, ebd. 1806, 2 Bde. (spätere Auflagen als Fremdwörterbuch), 11. A. bearbeitet von Hoffmann, ebd. 1860 f.; Lehrbuch der städtischen Gewerbkunde, Lpz. 1807; Über Dichtkunst u. deren Geschichte, ebd. 1817; Hellas, ebd. 1818; Klio u. Kalliope, Eisenach 1822; Hellenen, ebd. 1823; Eichenkränze, Wiesb. 1823; Nationalkalender der Deutschen, Lpz. 1828–30, 2 Bde.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 914.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: