II. Compositionen ohne Opuszahl.

a. Für Orchester, Militairmusik und Blasinstrumente.

[470] 12 Menuette f. Orch. II. 7.

12 deutsche Tänze f. Orch. II. 8.

12 Contretänze f. Orch. II. 9.

Allegretto (Es-dur) f. Orch. Nachlaß. II. 4.

Triumphmarsch z. Trauersp. »Tarpeja« f. Orch. II. 4.

Marsch (D-dur) f. Milit. – M. Nachlaß. II. 6.

Marsch (F-dur) f. Milit. – M.

Rondino (Es) f. 2 Ob., 2 Cl., 2 Hörn., 2 Fag. Nachlaß. VIII. 2.

3 Duos (C. F. B.) s. Clar. u. Fag. VIII. 6.

3 Equalen (D-moll. D. B.) f. 4 Pos. Ungedr. Für Beethoven's Leichenbegängniß v. Seyfried f. 4st. Männerchor bearb.


b. Für Pianoforte mit Begleitung.

Rondo (B) f. Pfte m. Orch. Nachlaß. IX. 9.

3 Quart. (Es. D. C.) f. Pfte., Viol., Br., Vcell. 1785 comp. Nachlaß. X. 2–4.

Trio (Es) f. Pfte., Viol. u. Vcell. 1785 comp. Nachl. XI. 8.

Trio in einem Satz (B) f. Pfte., V. u. Vc. Nachl. XI. 7.

Rondo (G-dur) f. Pfte. u. Viol. XII. 11.

12 Variat. üb. »Se vuol ballare« f. Pfte. u. Viol. XII. 12.

12 Variat. üb. ein Thema a. Judas Maccabäus f. Pfte. u. Vcell. XIII. 6.

7 Variat. üb. »Bei Männern, welche Liebe fühlen,« f. Pfte. u. Vcell. XIII. 8.


c. Für Pianoforte zu 4 Händen.

Variat. üb. ein Thema v. Gr. Waldstein. XV. 3.

6 Variat. »Ich denke dein.« XV. 4.


d. Für Pianoforte allein.

3 Sonaten (Es. F-moll. D.). 1783 comp. XVI. 33–35.

Leichte Sonate (C-dur). XVI. 36.

2 Sonatinen (G. F.). XVI. 37. 38.[470]

Rondo (A-dur). XVIII. 14.

Menuett (Es-dur). XVIII. 11.

Präludium (F-moll). XVIII. 13.

6 Menuette. XVIII. 12.

7 ländlerische Tänze. XVIII. 16.

6 ländlerische Tänze. XVIII. 15.

Andante (F-dur). XVIII. 10.

Deutscher Tanz. Nach ein. Tanz f. Pfte. u. V. Wien, Maisch.

Kleines Stück (B-dur). Berl. musik. Zeitung. 1824.

Letzter Gedanke (C). Nach ein. Stück f. 5 Str.-Instr. Wien, Diabelli.

Cadenzen zu 5 Conc. u. Mozart's D-moll-Conc. IX. 7.

9 Variat. üb. einen Marsch v. Dreßler. 1780. XVII. 5.

24 Variat. üb. »Vieni amore.« XVII. 17.

13 Variat. üb. »Es war einmal.« XVII. 14.

9 Variat. üb. »Quant' è piu bello.« XVII. 6.

6 Variat. üb. »Nel cor più.« XVII. 7.

12 Variat. üb. Menuett à la Vigano. XVII. 8.

12 Variat. üb. einen russ. Tanz. XVII. 9.

6 leichte Variat. üb. ein Schweizerlied. XVII. 16.

8 Variat. üb. »Une fièvre brûlante.« XVII. 10.

10 Variat. üb. »La stessa.« XVII. 11.

7 Variat. üb. »Kind, willst du ruhig.« XVII. 12.

8 Variat. üb. »Tändeln u. Scherzen.« XVII. 13.

6 leichte Variat. (G-dur) üb. ein Orig. – Thema. XVII. 15.

7 Variat. üb. »God save the king.« XVII. 18.

5 Variat. üb. »Rule Britannia.« XVII. 19.

32 Variationen (C-moll). XVII. 20.

8 Variat. üb. »Ich hab' ein kleines Hüttchen.« XVII. 21.


e. Gesänge mit Orchester, Chöre und Canons.

Germania's Wiedergeburt. A. d. Singspiel »Gute Nachricht« f. 1 Baßst. m. Chor u. Orch. XX. 6.

Es ist vollbracht. A. d. Singsp. »Die Ehrenpforte« f. 1 Baßst. m. Chor u. Orch. XX. 5.

Gesang d. Mönche a. Schiller's Tell f. 3 Männerst. XXIII. 42.

18 Canons. XXIII. 43.


f. Volkslieder für eine oder mehrere Singstimmen und kleinen Chor mit Pianoforte, Violine und Violoncello.

[471] 25 irische Lieder. XXIV. 5.

20 irische Lieder. XXIV. 6.

12 irische Lieder. XXIV. 2.

26 wallisische Lieder. XXIV. 7.

12 schottische Lieder. XXIV. 4.

12 verschiedene Volkslieder. XXIV. 3.


g. Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte.

Schilderung eines Mädchens. XXIII. 14.

An einen Säugling. XXIII. 15.

Abschiedsgesang an Wiens Bürger. XXIII. 16.

Kriegslied der Oesterreicher. XXIII. 17.

Der freie Mann. XXIII. 18.

Opferlied v. Matthison. XXIII. 19.

Zärtliche Liebe. XXIII. 36.

La partenza. XXIII. 38.

Der Wachtelschlag. XXIII. 20.

Als die Geliebte sich trennen wollte. XXIII. 21.

In questa tomba oscura. XXIII. 39.

Andenken v. Matthison. XXIII. 35.

Sehnsucht v. Goethe. XXIII. 37.

Lied aus der Ferne. XXIII. 22.

Der Liebende. XXIII. 24.

Der Jüngling in der Fremde. XXIII. 23.

Des Kriegers Abschied. XXIII. 26.

Sehnsucht. XXIII. 25.

An die Geliebte. XXIII. 29.

An die Geliebte. 2. Bearb. XXIII. 30.

Der Bardengeist. XXIII. 27.

Ruf vom Berge. XXIII. 28.

Das Geheimniß. XXIII. 32.

So oder so. XXIII. 31. – Resignation. XXIII. 33.

Abendlied unter'm gestirnten Himmel. XXIII. 34.

Seufzer eines Ungeliebten u. Gegenliebe. Nachl. XXIII. 40.

Die laute Klage. Aus d. Nachlaß. XXIII. 41.

Gedenke mein! Aus d. Nachlaß. Wien, Haslinger.

Fußnoten

1 Beethoven's Biographie. Prag, 1828.


2 Biographische Notizen von Wegeler und Ries. Coblenz. 1838.


3 Beethoven's Leben. 3 Bde. Berlin, 1866–1879.


4 Beethoven. 5 Thle. Cassel, 1855, u. Hamburg, 1860.


5 L. v. Beethoven. 2 Bde. Berlin, 1859.


6 Beethoven's Leben. 3 Bde, Leipzig, 1864–77.


7 Beethoveniana. Leipzig, Rieter-Biedermann. 1872.


8 Sie, die als eine edle, hochherzige, wenn auch excentrische Natur geschildert wird, starb unvermählt.


9 Berlin 1865.


10 Leipzig, 1868.


11 Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1865 und 1880.


12 Beethoven grollte seinem Bruder Johann so sehr, daß er seinen Namen nicht nennen mochte.


13 Das musikalische Drama. Deutsch von Wolzogen. Leipzig, Schlömp.


14 Beethoven's Studien. 2. Aufl. Hamburg, 1853.


15 Nach Nottebohm's themat. Catalog, Leipzig, Breitkopf & Härtel, und unter Bezugnahme auf die Härtel'sche Gesammtausg., deren Serien u. Nummern durch römische u. deutsche Ziffern bezeichnet werden.

Von populären und Sammel-Ausg. sind zu nennen:

Sonaten u. Concerte, Stücke, Variat. (Reinecke), Viol.- u. Vcell.-Son., Lieder, Transcr., Symphonien (Liszt), Ouvert., Conc., Quart., Trios etc. f. 2 u. 4 Hde. bearb. Ausgew. Lieder. Fidelio u. Missa sol. im Cl. – Ausz. Leipzig, Breitkopf & Härtel.

Sämmtl. Son., Conc., Bar., Viol. – Son., Trios, Quart., Quint., Lieder, Symph., Ouvert., Trios etc. 4hdg. arr. Fidelio, Egmont, Ruinen v. Athen, Prometheus, C-dur-Messe u. Missa sol. im Cl. – Ausz. Leipzig, Peters. Desgl. Braunschweig, Litolff.

Werke in 15 Bdn. Son., Pianofortewerke, Duos, Trios, Quart. u. Mess. v. Liszt rev. Braunschweig, Holle.

Sämmtl. Son., Concerte (Fr. Kullak), Variat., Ausgew. Instrumentalsätze, Symphonien etc. f. 2 u. 4 Hde. arr. Leipzig, Steingräber.

Sonaten (4. u. 5. Bd. Bülow). Stuttgart, Cotta. Desgl. (Moscheles) Stuttgart, Hallberger. Desgl. (Jadassohn) Leipzig, Kahnt.

Sämmtl. Symphonien (Dresel), Ouverturen, Concerte, Quartette u. Trios (H. Ulrich) f. 4 Hde. bearb. Leipzig, Leuckart.

Quelle:
La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880..
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon