Seite 14

Seite 14

[22] WK

66526Sonate für Klavier und Violine in1787

A-dur, laut Autograph in der

Vorstadt Landstraße geschrieben.

67527Il dissoluto punito ossia Il Don1787

Giovanni, Dramma giocoso in zwei

Akten, Text von Lorenzo da Ponte,

am 28. Oktober 1787 in Prag

beendet. Bei der Uraufführung am

29. sangen unter Mozarts Leitung:

Teresa Saporiti – Donna Anna,

Caterina Bondini – Zerlina,

Gaterina Micelli – Donna Elvira;

Luigi Bassi – Don Giovanni, Felice

Ponziani – Leporello, Antonio

Baglioni – Don Ottavio, Guiseppe

Lolli – Commendatore und Masetto.

Die Wiener Erstaufführung fand am

7. Mai 1788 statt.

68528Szene für Sopran Bella mia fiamma –1787

Resta, o cara, Textdichter

unbekannt, für die mit Mozart

befreundete Sängerin Josepha

Duschek in Prag geschrieben,

wahrscheinlich in deren Villa

Bertramka.

69529Des kleinen Friedrichs Geburtstag,1787

Lied, Text später im Mildheimischen

Liederbuch; Mozart hat wohl auch

das verlorene Autograph Am

Geburtstag des Fritzes betitelt.

Noch in Prag komponiert, aber

wahrscheinlich schon Ende 1787 in

dem Wiener Wochenblatt des

Taubstummen-Instituts Angenehme und

lehrreiche Beschäftigung für Kinder

in ihren Freystunden erschienen

(Druck verschollen). Der kleine

Fritz war eine stehende Figur in

den Kindergeschichten dieser Zeit.

70530Das Traumbild, Lied, Text von1787

Ludwig Heinrich Christoph Hölty, in

Prag für Gottfried v. Jacquin (s.

Nr. 54 usw.) geschrieben. Das

Autograph trägt den richtigen Titel

(nicht Das Traumlied).

Quelle:
Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 22.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon