Musik

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte (altgriech.). 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure (altnord.). 7. Klarinette. 8. Fagott. 9. Posaune. 10. Waldhorn. - Schlaginstrumente: 11. Pauke. - Saiteninstrumente: a Zupfinstrumente: 12. Lyra (altgriech.). 13. Psalter (mittelalterl.). 14. Laute (15. bis 17. Jahrh.). 15. Hackebrett (17. bis 18. Jahrh.). 16. Mandoline. 17. Zither. 18. Balalaika (russ.). 19. Biwa (japan. Gitarre). 20. Kin (chines. Harfe). b Streichinstrumente: 21. Geige (birman.). 22. Streichzither. c Tastinstrumente: 23. Spinett (ital., 16. Jahrh.). 24. Klavizimbel (niederländ., 17. Jahrh.). 25. Mechanik eines Pianinos.
Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte (altgriech.). 3. Salpinx (altröm). 4. Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure (altnord.). 7. Klarinette. 8. Fagott. 9. Posaune. 10. Waldhorn. - Schlaginstrumente: 11. Pauke. - Saiteninstrumente: a Zupfinstrumente: 12. Lyra (altgriech.). 13. Psalter (mittelalterl.). 14. Laute (15. bis 17. Jahrh.). 15. Hackebrett (17. bis 18. Jahrh.). 16. Mandoline. 17. Zither. 18. Balalaika (russ.). 19. Biwa (japan. Gitarre). 20. Kin (chines. Harfe). b Streichinstrumente: 21. Geige (birman.). 22. Streichzither. c Tastinstrumente: 23. Spinett (ital., 16. Jahrh.). 24. Klavizimbel (niederländ., 17. Jahrh.). 25. Mechanik eines Pianinos.
Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. Pauke der Dinka. 6. Holztrommel aus Sarawak (Nordborneo). 7. Flöte der Kha in Hinterindien. 8. Trommel aus Neuguinea. 9. Flöte der Indianer in Kanada. 10. Neumen. 11. Mensuralnoten. 12. Jetzige Noten. 13. Schlüssel. 14. Dur u. Moll. 15. Dreiklang. 16. Intervalle. 17. Pausen. 18. Seite einer Partitur. 19. Aufstellungsarten des Orchesters a für Sinfonie-, b für Theateraufführung. Standort des Dirigenten. 20. Umfang der menschlichen Stimme.
Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt). 2. Simba der Kaffern. 3. Saiteninstrument der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. Pauke der Dinka. 6. Holztrommel aus Sarawak (Nordborneo). 7. Flöte der Kha in Hinterindien. 8. Trommel aus Neuguinea. 9. Flöte der Indianer in Kanada. 10. Neumen. 11. Mensuralnoten. 12. Jetzige Noten. 13. Schlüssel. 14. Dur u. Moll. 15. Dreiklang. 16. Intervalle. 17. Pausen. 18. Seite einer Partitur. 19. Aufstellungsarten des Orchesters a für Sinfonie-, b für Theateraufführung. Standort des Dirigenten. 20. Umfang der menschlichen Stimme.
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230-231.
Lizenz:
Faksimiles:
230 | 231

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon