Historienmalerei

Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. Kapelle; um 1510). 2. Rembrandt (niederländ.): Jakob segnet seine Enkel Manasse und Ephraim (1656; Cassel). 3. Nicolas Poussin (franz.): Elieser wirbt im Auftrage Abrahams für dessen Sohn Isaak um Rebekka (1648; Paris). 4. Murillo (gest. 1682; span.): Vision des heil. Antonius (Petersburg). 5. P. von Cornelius (deutsch): Achilleus gewährt dem Priamos den Leichnam seines Sohnes Hektor (Teil eines Deckenbildes in der Glyptothek zu München; 1830). 6. Jul. Schnorr von Carolsfeld: Kriemhild vor Volker und Hagen (um 1860; Residenz zu München).
Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. Kapelle; um 1510). 2. Rembrandt (niederländ.): Jakob segnet seine Enkel Manasse und Ephraim (1656; Cassel). 3. Nicolas Poussin (franz.): Elieser wirbt im Auftrage Abrahams für dessen Sohn Isaak um Rebekka (1648; Paris). 4. Murillo (gest. 1682; span.): Vision des heil. Antonius (Petersburg). 5. P. von Cornelius (deutsch): Achilleus gewährt dem Priamos den Leichnam seines Sohnes Hektor (Teil eines Deckenbildes in der Glyptothek zu München; 1830). 6. Jul. Schnorr von Carolsfeld: Kriemhild vor Volker und Hagen (um 1860; Residenz zu München).
Historienmalerei. II. 1. W. von Kaulbach (deutsch): Seeschlacht bei Salamis, 480 v. Chr. (um 1870; Maximilianeum zu München). 2. K. von Piloty (deutsch); Kolumbus Amerika erblickend (1866; München). 3. W. Camphausen (deutsch): Cromwellsche Reiter (1846; Berlin). [Mit Genehmigung der Photographischen Gesellschaft in Berlin.] 4. Horace Vernet (franz.): Schlacht bei Valmy, 20. Sept. 1792 (1826; Schloß zu Versailles).
Historienmalerei. II. 1. W. von Kaulbach (deutsch): Seeschlacht bei Salamis, 480 v. Chr. (um 1870; Maximilianeum zu München). 2. K. von Piloty (deutsch); Kolumbus Amerika erblickend (1866; München). 3. W. Camphausen (deutsch): Cromwellsche Reiter (1846; Berlin). [Mit Genehmigung der Photographischen Gesellschaft in Berlin.] 4. Horace Vernet (franz.): Schlacht bei Valmy, 20. Sept. 1792 (1826; Schloß zu Versailles).
Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810-811.
Lizenz:
Faksimiles:
810 | 811

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon